Lehrberufe für Kundenprofis
Einzelhandels-
kaufmann/-frau
Schuhe
Dauer
3 JahreMindestlohn nach Abschluss
€ 1.940,– bis 2.040,–Lehrlingseinkommen ab (Brutto)
Eine Lehre für modische Fußabdrücke!

Was kann man sich unter dieser Lehre vorstellen?
Einzelhandelskaufleute sind in Einzelhandelsbetrieben für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren verantwortlich und erledigen Büroarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren. Im Einkauf ermitteln Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf anhand des Lagerbestandes und der KundInnennachfrage. Sie wählen und bestellen Waren aus den Angeboten z.B. von Großhändlern und Herstellerfirmen. Bei der Warenübernahme kontrollieren Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung übereinstimmen. Im Warenlager sorgen die Einzelhandelskaufleute für die richtige Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, zeichnen sie die Preise aus. Sie gestalten außerdem Werbeflächen, etwa Schaufenster und Regale, und stellen Kataloge oder Sonderangebote zusammen. Im Verkauf beraten sie die KundInnen und führen Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen z.B. zum Gebrauch oder zum Preis der Waren. Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Bei einiger Berufserfahrung kann zu ihrem Aufgabenbereich außerdem die MitarbeiterInnenführung gehören.
Einzelhandelskaufleute im Schuhfachhandel haben sehr viel Kundenkontakt. Sie beraten die KundInnen beim Kauf unterschiedlicher Schuhmodelle, wie Straßen-, Freizeit-, Sport- oder Berufsschuhe. Neben Damen-, Herren- und Kinderschuhen führen sie Strümpfe, Einlegesohlen, Schuhlöffel und Schuhpflegemittel in ihrem Warenangebot. Im Verkaufsgespräch ermitteln sie nicht nur die Wünsche, sondern auch etwaige gesundheitliche Probleme der Füße. Sie beraten bei der Produktauswahl hinsichtlich Passform, Farbe und Stil. Dabei berücksichtigen sie modische Einflüsse und Trends. Unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Aspekte und der Anatomie des Fußes informieren sie über die bestimmten Schuhtypen. Sie geben Auskunft über die verschiedenen Materialien, deren Eigenschaften und Verarbeitung, Haltbarkeit, Verwendungs- und Tragemöglichkeiten sowie über den Einfluss der unterschiedlichen Sohlenmaterialien auf Passform und Trageeigenschaft. Sie erläutern diverse Schnittformen, Weiten, Absatzhöhen und ihre Auswirkungen auf Passform, Formbeständigkeit oder Bequemlichkeit. Bei Kindern ermitteln sie die entsprechende Schuhgröße mit einem Fußmessgerät. Außerdem geben Einzelhandelskaufleute für Schuhe Informationen über die richtige Anwendung von Schuhpflegemitteln, -einlegesohlen und anderem Zubehör, wie zum Beispiel Strecker. Ebenso beraten sie beim Kauf von Accessoires wie Taschen, Gürtel oder anderer Modeartikel, die zum angebotenen Sortiment gehören. Außerdem übernehmen und leiten sie unter Berücksichtigung von Gewährleistung und Garantie Reparaturaufträge weiter. Die Einkaufsplanung passiert unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien, jahreszeitlichen sowie örtlichen Gegebenheiten und natürlich mit Rücksicht auf die spezifische Zielgruppe und das Marktsegmente des Betriebes.
Berufsprofil des Einzelhandel-Schwerpunkts „Schuhe“ gemäß Ausbildungsordnung (ergänzend zum Berufsprofil des Schwerpunktes „Allgemeiner Einzelhandel“):
Der/die Einzelhandelskaufmann/-frau – Schwerpunkt „Schuhe“ …
- wirkt bei der Beschaffungsplanung unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien und saisonaler und regionaler Erfordernisse mit;
- bereitet das betriebliche Warensortiment vor, stellt es bereit, präsentiert es verkaufsgerecht und gestaltet modische Ensembles;
- berät bei der Produktauswahl vor allem hinsichtlich Farbe, Stil und Funktion unter Berücksichtigung modischer Einflüsse und Trends und informiert über Materialien, Verträglichkeit und Pflege der Schuhe;
- informiert über Schuhtypen unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Aspekte und der Anatomie des Fußes;
- bietet modische Kombinationen, Accessoires und Zubehör an;
- führt MehrkundInnenberatung durch.
Jeder der 15 Ausbildungsschwerpunkte des Lehrberufs Einzelhandel kann mit dem zusätzlichen Schwerpunkt Digitaler Verkauf kombiniert werden (ohne Lehrzeitverlängerung).
DIGITALER VERKAUF – Kenntnisse/Fertigkeiten und Berufsprofil:
Einzelhandelskaufleute, die zusätzlich den Schwerpunkt „Digitaler Verkauf“ absolviert haben, besitzen vor allem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten: Multi-Channel-Selling (Shop, online-Shop usw.) unter Einsatz neuer Medien (v.a. Internet und Mobilgeräte); Verwendung mobiler Endgeräte (Tablets und Smartphones, z.B. für den Einsatz von Bildern, Videos und Zusatzinformationen) in der Beratung der KundInnen und beim Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln und anderer betrieblicher Serviceleistungen (Wartung, Reparatur, Prüfung, Einstellung, Fehlersuche/Fehlerbehebung ua.); Bearbeiten und Abwickeln von Retouren aus dem Multi-Channel-Selling (online kaufen – offline retournieren); Verwendung und Aktualisierung (Aufladung, Updates usw.) von mobilen Endgeräten; Zusammenwirken mit weiterer Unternehmenssoftware (z.B. Zusammenwirken Onlineshop mit Enterprise Resource Planning (ERP) und Customer Relationship Management (CRM)); Zahlungsmöglichkeiten und Zahlungsabwicklung bei E-Commerce; Recherchieren im Internet (z.B. über Online-Artikelangebot, Vergleichspreise, Verfügbarkeit, technische Unterlagen usw.); rechtliche Grundlagen des Online- bzw. Internet-Handels usw.
Welche Fähigkeiten und Talente sollte man mitbringen?
- Handgeschicklichkeit: z.B. Anbringen von Preisschildern, Einordnen von Waren in Regale;
- Sehvermögen: Prüfen von Waren, Arbeiten an Bildschirmen;
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Kalkulieren von Preisen, Ausstellen von Rechnungen;
- Organisationstalent: rechtzeitiges Bestellen von Waren;
- Kontaktfähigkeit: Bedienen und Beraten von KundInne;n Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten mit KollegInnen;
- Sprachfertigkeit mündlich: Beraten von KundInnen;
- gestalterische Fähigkeit: Gestalten von Schaufenstern, attraktives Präsentieren der Waren;
- Merkfähigkeit: Behalten der Eigenschaften und Preise der Waren;
- Selbstständigkeit: Beraten und Bedienen der KundInnen;
- generelle Lernfähigkeit: Information über neue Waren.
Sinn und Zweck dieses Berufs
Der Beruf des Einzelhandelskaufmanns/-frau mit dem Schwerpunkt Schuhe ist von entscheidender Bedeutung für alle, die nach passenden Schuhen suchen, um ihren Stil und ihre Bedürfnisse zu ergänzen. Diese Fachkräfte bieten eine umfassende Beratung zu einer Vielzahl von Schuhen, von lässigen Sneakern bis hin zu eleganten High Heels. Sie unterstützen Kunden dabei, die richtigen Schuhe entsprechend ihrer Vorlieben, Bedürfnisse und Anlässe zu finden.
Zusätzlich sorgen sie für eine ansprechende Präsentation der Schuhe im Geschäft und halten sich über aktuelle Trends und Kollektionen in der Schuhbranche auf dem Laufenden. Sie können Kunden durch ihre Fachkenntnisse zu Materialien, Passformen und Stilrichtungen individuell beraten und so ein einzigartiges Einkaufserlebnis bieten.
Kurz gesagt, Einzelhandelskaufleute im Bereich Schuhe sind die Experten, die dazu beitragen, dass Kunden das perfekte Paar Schuhe finden. Durch ihre Beratung und ihre Leidenschaft für Schuhe tragen sie dazu bei, das Selbstbewusstsein und den Komfort ihrer Kunden zu steigern. Ihre Arbeit ermöglicht es den Menschen, sich stilvoll zu kleiden und sich in ihren Schuhen wohlzufühlen.
Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Lehre
Weiterbildung
Weiterbildungskurse für Einzelhandelskaufleute werden von WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut), BFI (Berufsförderungsinstitut) und der Kammer für Arbeiter und Angestellte angeboten. Die wichtigsten Weiterbildungsthemen für Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt „Schuhe“ sind z.B. Verkaufstechnik und KundInnenservice, Reklamationswesen, Materialwirtschaft oder Logistik. In diesem Beruf ist es auch wichtig, immer über neue Entwicklungen am Laufenden zu sein; dies kann durch den Besuch von fachspezifischen Messen und Verkaufsveranstaltungen erreicht werden.
Aufstiegsmöglichkeiten
Einzelhandelskaufleute können folgende Aufstiegspositionen erreichen:
- EinkäuferIn
- DisponentIn
- LagerleiterIn
- MarktleiterIn
- AbteilungsleiterIn
- FilialleiterIn
- FilialinspektorIn
Die Aufstiegschancen sind in Großbetrieben bedeutend besser als in Kleinbetrieben.
Selbständigkeit
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt „Schuhe“ im Handelsgewerbe. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.