Lehrberufe für Kundenprofis
Einzelhandels-
kaufmann/-frau
Elektro-Elektronikberatung
Dauer
3 JahreMindestlohn nach Abschluss
€ 1.940,– bis 2.040,–Lehrlingseinkommen ab (Brutto)
Mit Energie und Know-how zum perfekten Elektronikkauf!
Was kann man sich unter dieser Lehre vorstellen?
Einzelhandelskaufleute sind in Einzelhandelsbetrieben für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren verantwortlich und erledigen Büroarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren. Im Einkauf ermitteln Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf anhand des Lagerbestandes und der KundInnennachfrage. Sie wählen und bestellen Waren aus den Angeboten z.B. von Großhändlern und Herstellerfirmen. Bei der Warenübernahme kontrollieren Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung übereinstimmen. Im Warenlager sorgen die Einzelhandelskaufleute für die richtige Lagerung der gelieferten Waren. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, zeichnen sie die Preise aus. Sie gestalten außerdem Werbeflächen, etwa Schaufenster und Regale, und stellen Kataloge oder Sonderangebote zusammen. Im Verkauf beraten sie die KundInnen und führen Verkaufsgespräche. Dabei erkundigen sie sich nach den Wünschen und geben Informationen z.B. zum Gebrauch oder zum Preis der Waren. Schließlich stellen die Einzelhandelskaufleute die Rechnung aus, nehmen den Geldbetrag entgegen und verpacken die gekaufte Ware. Bei einiger Berufserfahrung kann zu ihrem Aufgabenbereich außerdem die MitarbeiterInnenführung gehören.
Einzelhandelskaufleute mit dem Schwerpunkt „Elektro-/Elektronikberatung“ verkaufen Elektrohaushaltsgeräte, wie z.B. Kühl- und Gefrierschränke, Staubsauger oder Heizgeräte, Leuchten und Leuchtmittel sowie Elektroinstallationswaren. Sie beraten über den Aufbau und die Anwendungsmöglichkeiten von elektronischen Geräten, insbesondere aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, und informieren sich über technische Entwicklungen und Trends. Oft müssen Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt Elektro- Elektronikberatung beim Verkauf von Elektroprodukten die technischen Voraussetzungen für ihre Inbetriebnahme abklären. Dabei ermitteln sie, ob z.B. Anschlüsse für Strom und Wasser laut Typenschein oder Gebrauchsanleitung vorhanden sind. Dafür brauchen sie entsprechende Kenntnisse, z.B. über Leistung und Spannung. Sie beraten auch über die fachgerechte Entsorgung von Elektrogeräten, wie z.B. Kühlschränken, und über Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen.
Berufsprofil des Einzelhandel-Schwerpunkts „Elektro-Elektronikberatung“ gemäß Ausbildungsordnung (ergänzend zum Berufsprofil des Schwerpunktes „Allgemeiner Einzelhandel“):
Der/die Einzelhandelskaufmann/-frau – Schwerpunkt „Elektro-Elektronikberatung“ …
- kann Gebrauchsanweisungen und Anleitungen für die Montage und Inbetriebnahme umsetzen;
- wirkt bei der Beschaffungsplanung unter Berücksichtigung neuer Technologien und Trends sowie der Produktzyklen und der Preisentwicklung mit;
- berät bei der Produktauswahl vor allem hinsichtlich der technischen Eigenschaften, der Einstellungen, der Anwendungsmöglichkeiten und der Inbetriebnahme;
- informiert über die bei der Produktverwendung einzuhaltenden Sicherheitsvorschriften vor dem Hintergrund der Regelungen der Produkthaftung;
- informiert über Wirtschaftlichkeit, Energiebedarf und Energieeffizienz der Produkte unter Berücksichtigung von KundInnenverhalten und Produktlebenszyklus.
Jeder der 15 Ausbildungsschwerpunkte des Lehrberufs Einzelhandel kann mit dem zusätzlichen Schwerpunkt Digitaler Verkauf kombiniert werden (ohne Lehrzeitverlängerung).
DIGITALER VERKAUF – Kenntnisse/Fertigkeiten und Berufsprofil:
Einzelhandelskaufleute, die zusätzlich den Schwerpunkt „Digitaler Verkauf“ absolviert haben, besitzen vor allem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten: Multi-Channel-Selling (Shop, online-Shop usw.) unter Einsatz neuer Medien (v.a. Internet und Mobilgeräte); Verwendung mobiler Endgeräte (Tablets und Smartphones, z.B. für den Einsatz von Bildern, Videos und Zusatzinformationen) in der Beratung der KundInnen und beim Anbieten von Ergänzungs- und Ersatzartikeln und anderer betrieblicher Serviceleistungen (Wartung, Reparatur, Prüfung, Einstellung, Fehlersuche/Fehlerbehebung ua.); Bearbeiten und Abwickeln von Retouren aus dem Multi-Channel-Selling (online kaufen – offline retournieren); Verwendung und Aktualisierung (Aufladung, Updates usw.) von mobilen Endgeräten; Zusammenwirken mit weiterer Unternehmenssoftware (z.B. Zusammenwirken Onlineshop mit Enterprise Resource Planning (ERP) und Customer Relationship Management (CRM)); Zahlungsmöglichkeiten und Zahlungsabwicklung bei E-Commerce; Recherchieren im Internet (z.B. über Online-Artikelangebot, Vergleichspreise, Verfügbarkeit, technische Unterlagen usw.); rechtliche Grundlagen des Online- bzw. Internet-Handels usw.
Welche Fähigkeiten und Talente sollte man mitbringen?
- Handgeschicklichkeit: z.B. Anbringen von Preisschildern, Einordnen von Waren in Regale;
- Sehvermögen: Prüfen von Waren, Arbeiten an Bildschirmen;
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Kalkulieren von Preisen, Ausstellen von Rechnungen;
- Organisationstalent: rechtzeitiges Bestellen von Waren;
- Kontaktfähigkeit: Bedienen und Beraten von KundInnenHandgeschicklichkeit: z.B. Anbringen von Preisschildern, Einordnen von Waren in Regale;
- Sehvermögen: Prüfen von Waren, Arbeiten an Bildschirmen;
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Kalkulieren von Preisen, Ausstellen von Rechnungen;
- Organisationstalent: rechtzeitiges Bestellen von Waren;
- Kontaktfähigkeit: Bedienen und Beraten von KundInnen;
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten mit KollegInnen;
- Sprachfertigkeit mündlich: Beraten von KundInnen;
- gestalterische Fähigkeit: Gestalten von Schaufenstern, attraktives Präsentieren der Waren;
- Merkfähigkeit: Behalten der Eigenschaften und Preise der Waren;
- Selbstständigkeit: Beraten und Bedienen der KundInnen;
- generelle Lernfähigkeit: Information über neue Waren Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten mit KollegInnen;
- Sprachfertigkeit mündlich: Beraten von KundInnen;
- gestalterische Fähigkeit: Gestalten von Schaufenstern, attraktives Präsentieren der Waren;
- Merkfähigkeit: Behalten der Eigenschaften und Preise der Waren;
- Selbstständigkeit: Beraten und Bedienen der KundInnen;
- generelle Lernfähigkeit: Information über neue Waren.
Sinn und Zweck dieses Berufs
Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Lehre
Weiterbildung
Weiterbildungskurse für Einzelhandelskaufleute werden von WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut), BFI (Berufsförderungsinstitut) und der Kammer für Arbeiter und Angestellte angeboten. Die wichtigsten Weiterbildungsthemen für Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt „Elektro-Elektronikberatung“ sind z.B. Verkaufstechnik und KundInnenbetreuung, KundInnenservice, Reklamationswesen, Materialwirtschaft oder Logistik. In diesem Beruf ist es auch wichtig, immer über neue Entwicklungen am Laufenden zu sein; dies kann durch den Besuch von fachspezifischen Messen und Verkaufsveranstaltungen erreicht werden.
Aufstiegschancen
Einzelhandelskaufleute können folgende Aufstiegspositionen erreichen:
- EinkäuferIn
- DisponentIn
- LagerleiterIn
- MarktleiterIn
- AbteilungsleiterIn
- FilialleiterIn
- FilialinspektorIn
Die Aufstiegschancen sind in Großbetrieben bedeutend besser als in Kleinbetrieben.
Selbständigkeit
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt „Elektro-Elektronikberatung“ im Handelsgewerbe. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.