Lehrberufe für Klangkünstler
Holzblasinstrumenten-
erzeugerIn
Dauer
3 JahreMindestlohn nach Abschluss
€ 1.840,–Lehrlingseinkommen ab (Brutto)
Wo Holz zu Musik wird!

Was kann man sich unter dieser Lehre vorstellen?
HolzblasinstrumentenerzeugerInnen erzeugen, reparieren, warten und restaurieren Blasinstrumente, die ein Mundstück aus Holz bzw. ein Rohrblatt (eine tonerzeugende Zunge aus Pfahl- oder Schilfrohr oder auch aus anderen Natur- oder Kunststoffen) haben. Dazu gehören Flöten (Blockflöten, Sopran-, Tenor-, Bassflöten, Querflöten), Klarinetten, Oboen, Fagotte, Englischhörner und Saxophone.
Der überwiegende Teil der HolzblasinstrumentenerzeugerInnen arbeitet in kleinen Gewerbebetrieben. Da die Produktion von Holzblasinstrumenten in Österreich in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen ist, beschränken sich die Aufgaben heute meist auf die Bereiche Reparatur und Wartung. Während billige Lerninstrumente im Ausland in maschineller Serienproduktion erzeugt werden, beschränkt sich die Inlandsfertigung auf die Herstellung von Qualitätsinstrumenten für BerufsmusikerInnen.
Die HolzblasinstrumentenerzeugerInnen fertigen zunächst Skizzen und Werkzeichnungen der einzelnen Instrumententeile an. Meist liegen solche Entwürfe jedoch bereits vor, sodass sie nur mehr die den Kundenwünschen entsprechenden Änderungen am Standardmodell bezüglich Länge, Innenbohrung, Anordnung der Klappen usw. vorzunehmen haben. Hierauf stellen sie Schablonen her und wählen die Werkstoffe aus. Dabei verarbeiten sie verschiedenste einheimische und exotische Hölzer sowie Metalle und Metalllegierungen. Nach dem Messen, Anzeichnen, Anreißen und Zuschneiden der Werkstücke beginnen die HolzblasinstrumentenmacherInnen mit der Formgebung der einzelnen Instrumententeile. Hölzerne Teile drechseln sie an der Drehmaschine grob heraus, dann bohren sie das Klangloch („Mensur“) und schleifen es mit einem speziellen Werkzeug („Räumer“) aus; die Tonlöcher fräsen sie. Anschließend vollziehen sie die endgültige Formung des Werkstückes durch Feindrehen („Fassonieren“) sowie die Oberflächenveredlung durch Schleifen, Beizen und Lackieren.
Instrumententeile aus Metall stellen die HolzblasinstrumentenerzeugerInnen durch Biegen, Drehen, Schmieden und Löten des Rohstückes her und unterziehen sie einer Oberflächenbehandlung durch Polieren, Mattieren oder auch Galvanisieren (Auftragen eines Metallüberzuges durch elektrischen Strom).
Nach der Herstellung der Einzelteile bauen die HolzblasinstrumentenerzeugerInnen das Instrument zusammen. Eine Klarinette besteht beispielsweise aus fünf unterschiedlich großen Teilen, wobei die beiden mittleren Teile Griffe und Klappen tragen. Die Klappen bestehen in der Regel aus Gusseisen und werden gewöhnlich von entsprechend spezialisierten Betrieben fertig bezogen. Die HolzblasinstrumentenerzeugerInnen setzen die Griffe und Klappen mit den Säulchen (Verbindungsstücke zwischen Holzkörper und Klappen), den Nadelfedern und den Scharnierrohren zur Klappenmechanik zusammen. Vorher kleben sie an die Klappen Dichtungen aus Filz oder Leder an („Bepolstern“).
Abschließend kontrollieren sie das Instrument, prüfen die Stimmung der einzelnen Töne, das Ansprechen der Töne (abhängig von der Hubhöhe der Klappen) und den Oktavabstand der Töne zueinander.
Welche Fähigkeiten und Talente sollte man mitbringen?
- Handgeschicklichkeit: Schleifen, Polieren mit der Hand
- Fingerfertigkeit: Zusammenbauen der Klappenmechanik
- Auge-Hand-Koordination: händisches Feinbearbeiten der Einzelteile, Zusammenbauen der Klappenmechanik
- Sehvermögen: maßgenaues Herstellen und Zusammenbauen der Einzelteile, Kontrollieren der Verarbeitungsqualität
- Hörvermögen: Prüfen des Klanges
Sinn und Zweck dieses Berufs
Als HolzblasinstrumentenerzeugerIn widmest du dich der Herstellung und Reparatur von Instrumenten wie Klarinetten, Oboen, Fagotten oder Flöten. Du arbeitest mit hochwertigen Hölzern, Metallen und modernen Werkstoffen, um präzise und klangvolle Musikinstrumente herzustellen. Dabei kommt es auf handwerkliches Geschick, ein gutes Gehör und viel Feingefühl an.
Neben der Fertigung einzelner Bauteile wie Klappen, Korpusse oder Mundstücke kümmerst du dich auch um das exakte Stimmen und Justieren der Instrumente. Jedes Instrument soll nicht nur gut klingen, sondern auch ergonomisch und zuverlässig sein – dafür brauchst du technisches Verständnis ebenso wie kreative Lösungen bei individuellen Anforderungen.
Kurz gesagt: Du kombinierst traditionelles Handwerk mit musikalischem Feinsinn. Dein Beitrag ermöglicht es MusikerInnen, mit ausdrucksstarken Holzblasinstrumenten ihr Publikum zu begeistern.
Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Lehre
Aufstiegsmöglichkeiten
HolzblasinstrumentenerzeugerInnen können zu MeisterInnen aufsteigen. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten sind kaum gegeben, da die HolzblasinstrumentenerzeugerInnen fast ausschließlich in kleinen Gewerbebetrieben beschäftigt sind.
Selbstständigkeit
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für HolzblasinstrumenteerzeugerInnen im reglementierten Gewerbe „HolzblasinstrumenteerzeugerIn“ (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).