Direkt zum Inhalt wechseln

Was kann man sich unter dieser Lehre vorstellen?

HarmonikamacherInnen stellen Harmonikas, Akkordeons und Mundharmonikas her. Dabei handelt es sich um sogenannte Zungeninstrumente, bei denen die Töne durch Metallzungen erzeugt werden. Diese Metallzungen werden durch einen Luftstrom, der entweder durch einen Blasebalg oder mit dem Mund (Mundharmonikas) erzeugt wird, in Schwingungen versetzt. Neben der Neuanfertigung von Harmonikas führen die HarmonikamacherInnen auch die in regelmäßigen Zeitabständen die erforderliche Reinigung und Neustimmung der Harmonikas sowie allfällige Reparaturen an den Instrumenten durch. Weiters sind sie auch im Verkauf tätig und beraten die Kunden bei der Auswahl eines Instrumentes.

Beim Bau einer Harmonika fertigen die HarmonikamacherInnen zunächst Werkzeichnungen von allen Einzelteilen an. Zur Herstellung des Gehäuses wählen sie die geeigneten Holzteile aus, zeichnen darauf die genauen Maße der Werkstücke ein und schneiden sie mit Kreissägen grob zu. Sie glätten die Holzteile mit Hobel- und Schleifmaschinen und fräsen die für die Verbindung erforderlichen Schlitze und Fugen ein. Die Gehäuseteile verbinden sie mit Leim. Nachdem dieser getrocknet ist, runden sie die Gehäuseecken mit Fräsmaschinen ab und schleifen die Oberfläche nochmals mit einer Schleifmaschine glatt. Schließlich lackieren sie das Gehäuse und versehen es fallweise mit verschiedenen Einlegearbeiten.

Bei der Herstellung des Blasebalges einer Ziehharmonika schneiden die HarmonikamacherInnen zunächst das hierfür verwendete Material (Pappe) mit einer Zuschneidemaschine auf die erforderliche Größe zu und pressen das Balgstück mit einer hydraulischen Presse in 15 bis 20 Falten.

Sodann bekleben sie den Balg mit Papier und Kunstlederstreifen und befestigen an den Balgecken Formteile aus Messingblech. Den fertigen Balg leimen sie auf den hölzernen Balgrahmen auf.

Bei der Anfertigung der Bassmechanik, die der Koppelung von Basstönen dient, stanzen die HarmonikamacherInnen mit einer Presse die erforderlichen Metallstangen und Drähte aus, biegen sie zurecht und feilen sie zu. Sie verbinden die Teile mit Scharnieren, verlöten sie und verbinden sie mit den Spielknöpfen bzw. -tasten und den Ventilklappen, die der Abdeckung der Tonlöcher dienen.

Bei der Anfertigung des Stimmstockes, jenes Teiles, der zur Aufnahme der Stimmplatte mit den aufgenieteten Tonzungen dient, schneiden sie die dafür benötigten Holzteile mit Kreis- und Bandsägen zu und bringen sie durch Hobeln und Fräsen in die benötigte Form. Sodann gießen sie die Stimmplatten mit Wachs in den Stimmstock ein und stimmen die bereits vorgestimmten Tonzungen durch Abschaben und -feilen rein.

Bei der Anfertigung der Tastatur einer Ziehharmonika verwenden die HarmonikamacherInnen vorgefertigte Knöpfe oder Tasten aus Kunststoff, Perlmutt oder Hornbein. Sie schneiden die Führung für die Spielknöpfe in die Griffplatte und bringen die Abdeckung der Tonlöcher („Klavis“) an. Weiters stanzen sie das Gestänge, das die Klavis mit den Spielknöpfen verbindet, aus Aluminiumplatten aus und schlagen dieses mit einem Hammer in die Spielknöpfe und in die Klavis ein. Sie passen die einzelnen Tasten in den Griffstock ein und verbinden diese durch einen Achsdraht mit dem Gehäuse.

Abschließend montieren die HarmonikamacherInnen noch Tragriemenhalter, Balgzuhalter und Beschläge sowie das sogenannte Verdeck, das dem Schutz der Ventilklappen sowie der Verzierung des Instrumentes dient. In das Verdeck gravieren sie mit einem Stichel. verschiedene Ornamente ein. Sie überprüfen den Klang des Instrumentes und stimmen fallweise die einzelnen Tonzungen nach.

Welche Fähigkeiten und Talente sollte man mitbringen?

Eine wichtige Voraussetzung für die Erlernung und Ausübung dieses Berufes ist die Beherrschung dieses Musikinstrumentes, sowie musikalische Grundkenntnisse und handwerkliches Geschick.

Weitere Anforderungen:

  • Handgeschicklichkeit: maßgenaues Zuschneiden, Bearbeiten und Zusammenbauen der Instrumententeile
  • Auge-Hand-Koordination: händisches und maschinelles Bearbeiten der Instrumententeile, Zusammenbauen der Einzelteile
  • Sehvermögen: Erkennen von Material- und Verarbeitungsfehlern, Überprüfen der Passgenauigkeit der Einzelteile
  • Hörvermögen: Stimmen der Instrumente
  • Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Klebstoffen und Lacken
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Anfertigen der Instrumententeile anhand von Werkstückzeichnungen, Zusammenbauen der Instrumententeile
  • technisches Verständnis: Zusammenbauen und Montieren der Spielmechanik der Instrumente
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team
  • gestalterische Fähigkeit: Verzieren der Instrumente durch Gravuren und Intarsienarbeiten
  • psychische Belastbarkeit: hohe Konzentration beim Stimmen

Sinn und Zweck dieses Berufs

HarmonikamacherInnen sind von wesentlicher Bedeutung für die Herstellung hochwertiger und klangvoller Akkordeons und Harmonikas. Diese Fachkräfte bringen ihre handwerkliche Expertise und ihr Fachwissen über Musikinstrumente ein, um Instrumente von höchster Qualität zu fertigen. Sie sind verantwortlich für die Auswahl und Bearbeitung hochwertiger Materialien, die sorgfältige Montage und Feinabstimmung der Instrumente sowie die Gewährleistung ihrer Klangqualität und Spielbarkeit.

Zusätzlich beraten HarmonikamacherInnen ihre Kundschaft bei der Auswahl von Instrumenten, abgestimmt auf deren Spielstil, musikalische Vorlieben und Budget. Sie kümmern sich um die Wartung und Reparatur von Akkordeons und Harmonikas, um deren optimale Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Durch ihre Leidenschaft für Musikinstrumente und ihr Engagement für höchste Handwerkskunst tragen sie dazu bei, dass MusikerInnen ihre musikalischen Talente entfalten und ihr Publikum mit wundervollen Klängen begeistern können.

Kurz gesagt, HarmonikamacherInnen sind die Experten, die dazu beitragen, dass MusikerInnen hochwertige und klangvolle Instrumente spielen können. Ihre Arbeit ermöglicht es, die musikalische Tradition der Akkordeons und Harmonikas zu bewahren und weiterzuentwickeln. Durch ihre handwerkliche Präzision und ihr Verständnis für die Bedürfnisse der MusikerInnen schaffen sie Instrumente, die Freude bereiten und inspirieren.

Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Lehre

Weiterbildung

Als Weiterbildungsmöglichkeiten für HarmonikamacherInnen kommen Holztechnikkurse des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) in Frage, z.B. Kurse über Holzoberflächenbehandlung und Holzoberflächentechniken, Intarsienkurse sowie Kurse über Umweltschutzmaßnahmen im Holzbearbeitungsbereich.

Aufstiegsmöglichkeiten

In diesem Beruf gibt es kaum Aufstiegsmöglichkeiten, da er ausschließlich in sehr kleinen Betrieben ausgeübt wird.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für HarmonikamacherInnen in den Handwerken „Harmonikamacher“ oder „Orgelbauer“ (Voraussetzung: Meisterprüfung).

Selbständigkeit

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für HarmonikamacherInnen im reglementierten Gewerbe „HarmonikamacherIn“ (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).

Ausbildungsbetriebe im Lavanttal

Die Power der Lehre

Mehr success stories
Entdecke die coolen Lehrberufe und finde deinen Traumberuf! Entdecke die coolen Lehrberufe und finde deinen Traumberuf!
Lehrbetrieb Finden