Direkt zum Inhalt wechseln

Was kann man sich unter dieser Lehre vorstellen?

BlechblasinstrumentenerzeugerInnen stellen Metallblasinstrumente wie Trompeten, Flügelhörner, Tenorhörner, Posaunen, Waldhörner und Tuben, aber auch historische Blasinstrumente wie z.B. Barocktrompeten, Barockposaunen und Naturhörner her. Weiters führen sie auch die Wartung (z.B. Ventil- und Maschinen-Service) und die Reparaturen dieser Instrumente (Ausrichten, Ausbeulen und Instandsetzen von Beschädigungen, Erneuern von Teilen) sowie von Kunden gewünschte Änderungen durch.

Der Großteil der BlechblasinstrumentenerzeugerInnen arbeitet in Kleingewerbebetrieben im Bereich der Wartung und der Reparatur, wobei sie freilich auch Neuinstrumente herstellen.

Bei der Herstellung eines Blechblasinstrumentes fertigen die BlechblasinstrumentenerzeugerInnen zunächst die Einzelteile wie das Schallstück, die Rohre und Ventile an. Dann bauen sie den Ventilteil („Maschine“) ein und setzen die Einzelteile des Instrumentes zusammen (Montage). Abschließend unterziehen sie das Instrument einer speziellen Oberflächenbehandlung (polieren, lackieren oder galvanisieren). Zunächst zeichnen die BlechblasinstrumentenerzeugerInnen mit einer Metallnadel die Umrissform des Schallstückes auf einem Messingblech an und schneiden diese mit einer Blechschere aus. Diese Grundform des Schallstückes zahnen sie vorerst auf einer Seite, danach biegen sie sie auf die vorläufige Form des Rohres bzw. des Schallstückes zusammen. Anschließend verhämmern und verlöten sie sie. Um diese Teile in die endgültige Form biegen zu können, gießen sie die BlechblasinstrumentenerzeugerInnen mit heißem Blei aus und biegen sie nach Erkalten des Bleis mit dem sogenannten Biegeholz. Das ist ein viereckiges Holzstück mit Löchern, das in einem Schraubstock gespannt wird. Unebenheiten und Falten ebnen sie durch Auspochen. Sodann fügen sie die einzelnen Rohrteile zusammen und setzen das Mundrohr und die Stimmzüge an den Ventilteil des Instrumentes. Dann löten sie die Stützen, die das Instrument zusammenhalten, ein.

Die BlechblasinstrumentenerzeugerInnen reinigen das Innere des Instrumentes und setzen die Maschine und Züge zusammen. Schließlich polieren sie noch die Oberfläche aller Metallteile. Das geschieht zum Teil händisch und zum Teil mit Poliermaschinen. Nach der Fertigstellung überprüfen sie alle Funktionen des Instrumentes, insbesondere die Stimmung und die Klangqualität und bringen fallweise noch entsprechende Korrekturen an.

Die wichtigsten Dienstleistungen der BlechblasinstrumentenerzeugerInnen sind die Wartung der Instrumente (z.B. die Innenreinigung), die Reparatur (z.B. das Verlöten von Rissen) und die Generalüberholung. Bei einer Generalüberholung zerlegen die BlechblasinstrumentenerzeugerInnen das Instrument vollständig (z.B. die Maschine bzw. wird das Instrument auseinandergelötet). Sie reinigen alle Teile und bessern Beschädigungen und Unebenheiten („Dellen“) aus. Dellen am geraden Teil des Instrumentes beseitigen sie mit dem Reibeisen. Dabei wird das Instrument auf ein kegelförmiges Eisenrohr gesteckt. Dellen an den gebogenen Teilen füllen sie zunächst mit kleinen Eisenstücken („Punzen“) aus und klopfen sie dann mit einem Flachhammer aus. Außerdem müssen BlechblasinstrumentenerzeugerInnen Verschleißteile (z.B. Ventilfedern, Anschlagkorke und Wasserklappenkorke) austauschen und danach das Instrument wieder verlöten. Schließlich bauen sie das Instrument wieder zusammen und polieren die Oberfläche.

Welche Fähigkeiten und Talente sollte man mitbringen?

  • Handgeschicklichkeit: Anfertigen und Zusammensetzen der Instrumententeile
  • Auge-Hand-Koordination: Anfertigen und Zusammenbauen der Ventilteile
  • Sehvermögen: maßgenaues Anfertigen und Zusammenbauen der Instrumententeile, Oberflächenbearbeitung
  • Hörvermögen: Prüfen der Klangqualität und der Stimmung der Instrumente
  • Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Löt-, Schmier-, Reinigungs- und Poliermitteln
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Formen der Instrumententeile

Sinn und Zweck dieses Berufs

Der Beruf des Blechblasinstrumentenerzeugers ist von großer kultureller und persönlicher Bedeutung, denn Musik ist eine tief persönliche Ausdrucksform, die das Leben bereichern und verschönern kann. Beim Musizieren scheinen Probleme oft kleiner und der Stress reduziert sich – eine harmonische Flucht aus dem Alltag. Daher gibt es kaum ein schöneres Berufsbild als das des Blechblasinstrumentenerzeugers, der durch sein handwerkliches Geschick und seine Leidenschaft die Lebensqualität der Menschen maßgeblich verbessert.

Blechblasinstrumentenerzeuger sind wahre Künstler, die Trompeten, Posaunen, Tuben und andere Instrumente mit höchster Präzision und Liebe zum Detail herstellen, reparieren und warten. Ihr Fachwissen und ihre Kreativität sorgen dafür, dass Musiker Instrumente spielen können, die nicht nur klanglich herausragend sind, sondern auch eine besondere Ästhetik besitzen. Indem sie individuelle Wünsche umsetzen und historische Instrumente restaurieren, tragen sie zur Bewahrung musikalischer Traditionen und zur Vielfalt der Musikkultur bei.

Durch ihre Arbeit ermöglichen Blechblasinstrumentenerzeuger unvergessliche musikalische Erlebnisse und fördern die kreative Entfaltung von Musikern. Kurz gesagt, sie schaffen die Instrumente, die das Leben vieler Menschen reicher und erfüllter machen.

Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Lehre

Aufstiegsmöglichkeiten

BlechblasinstrumentenerzeugerInnen können eine Beschäftigung als Instrumenten- bzw. OrchesterwartIn an Opernhäusern, Theatern oder Musikuniversitäten erreichen.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für BlechblasinstrumentenerzeugerInnen im Handwerk „Blechblasinstrumentenerzeuger“ (Voraussetzung: Meisterprüfung).

Selbstständigkeit

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für BlechblasinstrumentenerzeugerInnen im reglementierten Gewerbe „BlechblasinstrumentenerzeugerIn“ (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).

Ausbildungsbetriebe im Lavanttal

Die Power der Lehre

Mehr success stories
Entdecke die coolen Lehrberufe und finde deinen Traumberuf! Entdecke die coolen Lehrberufe und finde deinen Traumberuf!
Lehrbetrieb Finden